1.
Was kann ich als Lehrer mit dem
<WebTourCreator> Sinnvolles gestalten? 
Mit dem <WebTourCreator> stellen wir
Ihnen ein Programm zur Verfügung, mit dessen Hilfe Sie
internetbasierte Hausaufgaben für Ihre Schüler
erstellen und anschließend z.B. mit Hilfe von Excel auswerten
können.
2. Wie
erstelle ich eine Hausaufgaben-WebTour für meine
Schüler? 
Rechter Mausklick in oberes Fenster "WebTours"
(oder auf Button "New").
3.
Wie gebe ich Aufgaben/Fragen ein und verknüpfe diese mit einer
Internet-Adresse (URL)? 
RechterMausklick in mittleres Fenster "URLs" (oder
auf Button "New").
4.
Welche Antworttypen stehen mir zur Auswahl? 
Es stehen folgende Antworttypen zur
Verfügung: "Entweder-oder" (Radio Button);
"Sowohl-als-auch"(Checkbox); "Auswahlliste" (Combobox) und
"Freitext"(Textbox).
5.
Wie erstelle ich die nächste Aufgabe? 
Wiederholung der Schritte 1 - 3 für alle
Webseiten (URLs), die in der Hausaufgaben-WebTour angesteuert werden
sollen.
6. Wie
überprüfe und korrigiere ich ggf. meine
Hausaufgaben-WebTour? 
Im oberen Fenster "WebTours" auf markierten Namen
der WebTour doppelklicken: Klick auf "Preview" zeigt die soweit fertige
WebTour im Vorschau-Browser. Dieses Fenster wieder schließen
und ggf. Korrekturen an der WebTour vornehmen.
7. Wie
kann ich Reihenfolgen ändern bei WebTouren, URLs oder
Antworten? 
Markieren der WebTour, einer URL oder einer Anwort
und Verschieben nach oben oder unten mit blauen Pfeiltasten rechts.
8. Wie
kann ich Farben / Schriften ändern? 
Im oberen Fenster "WebTours" auf markierten Namen
der WebTour doppelklicken, dann auf "Advanced": Schriften und/oder
Farben ändern, auf OK klicken und evtl. unter
"Preview"> kontrollieren.
9. Wie
kann ich die Verfügbarkeit einer URL prüfen? 
Die URL im mittleren Fenster "URLs" markieren,
darauf doppelklicken, "Preview" wählen und Erreichbarkeit
sowie Ladezeiten für unterschiedliche Zugangsbreiten (z.B.
Modem, ISDN, DSL) der User prüfen. Wenn URL nicht erreichbar:
Korrekte Eingabe der URL kontrollieren; oder evtl. ist URL nicht (mehr)
im Web verfügbar.
10. Kann
ich auch eigene Webseiten erstellen und einfügen? 
Ja! Sie können im
<WebTourCreator> direkt eigene Webseiten erstellen und in
Ihre <WebTou> einbinden. Insbesondere für Text-
oder einfache Mathematik-Aufgaben sowie die Darstellung von
Lösungen ist dieses besonders praktisch. Dese Funktion ist
sehr komfortabel: Oben links die Registerkarte "HTML pages" anklicken.
Es öffnet sich ein neues Redaktionsfenster zur Erstellung
eigener Webseiten. Hier auf "+New" klicken und einen Namen für
die Webseite vergeben. In das Textfeld darunter den Text eingeben (oder
aus Textprogramm kopiert einfügen) und formatieren. Das
Einbinden von Bildern oder Grafik ist leider nicht möglich.
Dazu müßte ein entsprechender HTML-Editor samt
FTP-Upload verwendet werden.
11. Kann
ich eigene Webseiten nachträglich noch bearbeiten und
verändern? 
Ja!Die Funktion "HTML pages"ist ein
eigenständiges Redaktions-Tool, und zwar unabhängig
von der jeweiligen <WebTour>. Sie können die von
Ihnen selbst erstellten Webseiten jederzeit darin wieder aufrufen und
bearbeiten. Die Änderungenwerden nach der nächsten
Synchronisationübernommen.
12. Kann
ich eigene Webseiten speichern und in eine andere Hausaufgaben
<WebTour> einfügen? 
Ja! Die Funktion "HTML pages"ist ein
eigenständiges Redaktions-Tool, und zwar unabhängig
von der jeweiligen <WebTour>. Sie können die von
Ihnen selbst erstellten Webseiten jederzeit darin wieder aufrufenund
die dazu gehörige URL kopierenund in jede
Hausaufgaben<WebTour> als Ziel-URL einfügen. Das
ist besonders sinnvoll, wenn Sie immer wiederkehrende Webseiten
verwenden wollen, z.B. Eröfffnungs-,
Begrüßungs-, Erklärungs- oder
Schluss-Seiten einer Hausaufgaben<WebTour>.
13. Wie
kann ich meine Hausaufgaben-WebTour publizieren? 
Im oberen Fenster "WebTours"auf markierten Namen
der WebTour doppelklicken, dann auf "Basic": Auf kleinen
grünen Pfeilklicken und danach auf "Copy". Jetzt ist die
für diese WebTour eigens generierte URL in der Zwischenablage
gespeichert und kann von dort in die Adresszeile eines Browsers kopiert
werden, um die WebTour aus Sicht des Users zu
überprüfen. Diese URL ist zugleich der Link zum
Startender WebTour und kann auch auf einem Start-Button auf einer
Webseite hinterlegt werden oder den Schülern per eMail
mitgeteilt werden. Zum endgültigen Publizieren ist jetzt noch
eine letztmalige Syncronisation durch Klick auf "Sync"notwendig (bitte
nicht vergessen!).
Nach dem Publizieren wird aus dem kleinen grünen Pfeil ein
kleines blaues Rechteck (auf den der Lehrer zum "Depublizieren" klicken
kann), es blinkt ein rotes Licht und die publizierte
Hausaufgaben-Webtour ist blau hinterlegt. Das heißt: Die
Webtour ist jetzt "eingefroren"und kann nicht mehr verändert
werden (erst wieder nach -> "Depublizieren").
14. Wie
kann ich meine Hausaufgaben-WebTour aus dem Internet wieder entfernen
bzw. "depublizieren"? 
Im oberen Fenster "WebTours"auf markierten Namen
der WebTour doppelklicken, dann auf "Basic": Auf kleines blaues
Rechteckklicken unddann auf "Synchronisieren". Ab sofort ist die
Hausaufgaben-WebTour nicht mehr im Internet sichtbar. Damit sind aber
auch alle Feedback-Daten der Schüler gelöscht.
Deshalb vorher unbedingt noch einen Downloadder
Schüler-Antworten vornehmen! Nach dem Depublizieren kann die
WebTour gelöscht oder ggf. auch bearbeitet und erneut
publiziert werden.
Achtung: Bei erneutem Publizieren wird ein neuer Start-Linkerzeugt, der
den Schülern per eMail oder durch Hinterlegung eines Buttons
zugänglich gemacht werden muss!
15. Können
sich meine Schüler die Fragen und Antworten ausdrucken ? 
Ja, einfach die Druckfunktion des Browsers nutzen:
"Datei" "Drucken". Damit wird auch die angesteuerte Webseite
aussgedruckt, ebenso wie die Antwort des Schülers.
16. Wie
kann ich meinen Schülern vermitteln, welche die richtige
Antwort gewesen wäre? 
Einfach die URL mit den Fragen duplizieren
("Clone") und statt der Frage die richtige Antwort eingeben - und dann
die Antwortmöglichkeiten löschen ("Delete"). Die
Webseite mit der richtigen Anwort kann entweder direkt auf die Webseite
mit den Fragen folgen - oder aber auch erst am Ende der ganzen
Hausaufgaben-WebTour.
17. Was
passiert, wenn der Schüler die Hausaufgaben-WebTour
unterbricht? 
Der Nutzer kann jederzeit per Pause-Buttonseine
WebTour unterbrechen. Seine Daten werden zwischengespeichtert. Bei
Wiederaufnahme der WebTour kann der Nutzer dann dort fortfahren, wo er
zuvor aufgehört hat. Der Lehrer sollte den Schüler
bei Beginn einer WebTour auf diese komfortable Möglichkeit
aufmerksam machen (Cookies sollten durch den Schüler
zugelassen sein).
18. Wie
nehme ich einen Logout vor? 
Abschließend bitte immer auf den Logout
Button klicken. Damit wird die Verbindung zum zentralen WebTourServer
abgebrochen und kann jederzeit von jedem Internetzugang per
eMail-Adresse und Passwort wieder hergestellt werden. Wenn Logout
vergessen wurde, aber dennoch von einem anderen PC auf die eigene
WebTour zugegriffen werden soll, dann (ausnahmsweise) auf
"Force"klicken, um einen Zugang zu erzwingen.
19. Wie
kann ich die Antworten der Schüler ansehen, abspeichern und
auswerten? 
Im oberen Fenster "WebTours"auf markierten Namen
der WebTour doppelklicken, dann auf "Feedback": Es erscheinen die
Zahlen der gerade aktiven Teilnehmer und die der kompletten
Datensätze. Bei Klick auf "Download"werden die kompletten
Datensätze im CSV-Format zum Öffnen in Excel auf dem
eigenen PC gespeichert und können jetzt (statistisch)
ausgewertet werden. Die Anzahl gerade aktiver Besucher einer Webtour
und die Zahl der abgeschlossenen Besuche werden übrigens auch
im oberen Fenster "WebTours"permanent angezeigt, so dass der Lehrer
einer WebTour immer über die Zahl der aktiven Schüler
informiert ist und den passenden Zeitpunkt für einen Download
der Datensätze bestimmen kann.
20. Was
muss ich zum Urheberrecht beachten? 
Selbstverständlich sind immer die
Urheberrechteder Webseitenbetreiber zu beachten, wenn fremde URLs
angesteuert werden. Daher wird als "Quellenhinweis"in einer WebTour
oben links immer die Datenquelle angezeigt. Das sollte auch dem
Schüler klar sein.
21. Wie
kann ich die Antworten der Schüler auswerten? 
Durch Klick auf die Registerkarte "Feedback"und
"Download" werden die Antwortdaten der Schüler auf der
Festplatte des Lehrers gespeichert, und zwar im "CSV"-Formatoder im
Excel-Format.Diese Datei kann z.B. mit Excelausgewertet werden.
Außer den Antworten der Schüler wird auch die Zeit
angezeigt, die jeder Schüler auf der jeweiligen
Internet-Aufgabenseite zugebracht hat. Diese gibt dem Leher
aufschlussreiche Information, z.B. über den Schwierigkeitsgrad
er Aufgabe, die Reaktionszeit des einzelnen Schülers oder auch
auf mögliche Missverständlichkeiten in der WebTour.
22. Kann
ich die von mir erstellte <WebTour> auch auf der
Festplatte speichern und sichern? 
Ja! Über "Tools" und
"Export"können Sie eine Kopie der <WebTour> auf
der eigenen Festplatte sichern. Diese kann später jederzeit
über "Tools" und "Import" wieder eingespielt werden. Damit
wird möglicher Datenverlust im Netz vermieden.
|